Sabina Hunger zeichnet verantwortlich für die Auswahl der Teilnehmer,
für die Konzeption und Gestaltung der den Markt begleitenden Ausstellung sowie
für das Kulturprogramm.
Selbst Keramikerin und Bildhauerin und somit langjährig erfahren im
Beschicken von Märkten, richtet sich ihr Augenmerk nicht auf große
Eventveranstaltungen. Sie hat sich vielmehr zum Ziel gesetzt, diesen Ort zum
Schauplatz hoher Qualität zu machen und setzt entsprechende Ansprüche
sowohl an handwerkliche Fähigkeiten wie auch an künstlerische
Originalität und Ästhetik. In erster Linie sollen neben dem Liebhaber eines
bestimmten Lebensstils der Keramiksammler wie auch Galerien angesprochen werden.
Felix Sommer, seit vielen Jahren in Moos, dem Nachbarort von Iznang, beheimatet und
von Haus aus Maler und Grafiker, trägt in diesem Organisations-Duo die Verantwortung
für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Zielsetzung dieser Tätigkeit ist es, der geographischen Lage des Ortes wie auch
der Athmosphäre des Marktes Rechnung zu tragen. Neben der Schweiz, insbesondere den
Kantonen Thurgau und Schaffhausen, werden der Landkreis Konstanz und die Region
Überlingen beworben. Bei der Gestaltung entsprechender Werbemittel kommt es darauf
an, zum Einen im Erkennungswert der sich jährlich wiederholenden Veranstaltungen die
Kontinuität auszudrücken, zum Anderen aber die Werbemittel so zu modifizieren,
dass neben den sich leicht verändernden Daten immer eine aktuelle Präsenz
des Marktes gewährleistet ist. Neben Plakaten und Handzetteln wird die ganze Region
Bodensee über die Rundfunk-und Anzeigenwerbung erfasst, so dass der Markt von Lindau
bis Waldshut bekannt geworden ist.